Geschichte des Turngau Werra e.V.
- 1865
Gründung des Werragaues
Beim Turntag des Oberweser-Bezirksverbandes in Rotenburg an der Fulda wurde der Werragau gegründet. Die Vereine von Allendorf, Wanfried, Witzenhausen, Großalmerode und Sontra können durchaus ältere Gründungsdaten vorweisen, allen voran die in 1848 gegründete Turngesellschaft Eschwege, die sich aus politischen Gründen in 1851 auflöste und 1861 unter dem Namen Turnverein Eschwege neu gegründet wurde.
- 1868
Gründung der Deutschen Turnerschaft in Weimar
Damit verbunden war die Anerkennung der Gauverbände und der Turnerfeuerwehren, die in Nordhessen ihren Schwerpunkt hatten.
- 1889
- 1894
- 1897
- 1919
Karl Albrecht (Eschwege) übernimmt die Führung des Werragaues
Trotz wirtschaftlicher Not hat gerade die Deutsche Turnerschaft in den 30-er Jahren einen starken Zulauf. Auf Gaugebiet wird das Faust- und Handballspiel eingeführt. Jährliche Gau- und Kreisturnfeste sowie Bergturnfeste und der Hermannslauf der Deutschen Turnerschaft sind die Höhepunkte der Turnerjahre, bis 1933 der große Umsturz kommt und man einen Rückgang der Mitgliederzahlen und Vereinsauflösungen als Folge von Diktatur und "Gleichschaltung" hinnehmen muss.
- 1946
Neuanfang nach dem 2. Weltkrieg: Gründung des Hessischen Turnverbands
Als Untergliederung des Hessischen Turnverbands entstehen zunächst die Turnkreise Eschwege und Witzenhausen. Gerätturnen liegt im Trend und man richtet wechselseitig Kreisturnfeste aus. 1950 wird der Wunsch nach Zusammenschluss dieser Turnkreise laut, und schon im Dezember 1950 wird der Turnkreis Werra aus der Taufe gehoben. Die Leitung übernimmt von 1945 bis 1961 Konrad Damer (Eschwege), der den Turnern zu neuen Höhenflügen verhilft.
- 1952
- 1961
Einweihung des neuen Turngau-Banners
Von 1961 bis 1975 leitet Heinrich Döring den Turngau Werra. Beim Gauturnfest 1961 in Hessisch Lichtenau wird das neue Banner präsentiert. Auf der Vorderseite ist die Burg Ludwigstein abgebildet, auf der Rückseite die Wappen der Städte Eschwege, Wanfried, Witzenhausen, Hessisch Lichtenau, Bad Sooden-Allendorf und Sontra.
- 1964
1. Hessische Prellballmeisterschaften in Eschwege
- 1976
Ingrid Hallepape - erste weibliche Turngau-Vorsitzende in Hessen
Sie war zuvor schon 20 Jahre Vorsitzende des TV Jahn Rommerode - ebenfalls als erste Frau in Hessen. In den nächsten 23 Jahren kann sie ihre langjährigen Vereinserfahrungen gut einbringen. Sie setzt sich besonders für das Meißner Bergturnfest und die Ausbildung der Übungsleiter ein. Der Turngau Werra besucht mit vielen Teilnehmern Landes- und Deutsche Turnfeste. Bergturnfeste und Gauwanderungen mit fast 500 Teilnehmern bestimmen die Jahre nach der Grenzöffnung. Die Zusammenarbeit mit Thüringer Turnern wird groß geschrieben. Tolle Erfolge auf Landesebene feiern die Damen der Rhythmischen Sportgymnastik und die Prellballer des Kreises. 1999 zählt der Turngau 81 Vereine mit 10.103 Mitgliedern.
- 1999
Renate Hüther übernimmt den Vorsitz
Unter ihrer Führung gibt es erstmalig Rhönrad-Turnen und Wellness-Wochenenden im Turngau-Angebot. Viele Aufbaukurse zur 2. Lizenzstufe im Gesundheitssport qualifizieren die Übungsleiter/innen. 2002 nehmen rund 100 Teilnehmer aus 13 Vereinen unseres Turngaues am Deutschen Turnfest in Leipzig teil. Ab 2004 ist der Vorstand rein weiblich. Hallensportschauen, Gaukinderturnfeste und erfolgreiche Turnmädchen bereichern den Turngau.
- 2006
Turngau Werra wird eingetragener Verein
Auf dem Gauturntag 2006 wird eine eigene Satzung beschlossen und noch im gleichen Jahr wird der Turngau Werra ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Er bekommt außerdem ein neues Logo und eine eigene Homepage. Im Sommer 2006 wird auf dem Meißner das 100. Bergturnfest gefeiert. In Zukunfts-Workshops und Klausurtagungen wird in den kommenden Jahren die Optimerung der Vorstandsarbeit geplant. 2013 nimmt der Archivausschuss seine Arbeit in Bad Sooden-Allendorf auf.
- 2015
Der Turngau feiert sein 150-jähriges Bestehen
2014 übernimmt Magdalena Weidner den Turngau-Vorsitz. Unter ihrer Leitung wird das 150-jährige Jubiläum vorbereitet und eine umfassende Festschrift erstellt. Mit mehreren Veranstaltungen, verteilt über das ganze Jahr, wird das Jubiläum würdig gestaltet. Höhepunkte sind der Festakt im E-Werk in Eschwege mit der Festrede von Lothar Quanz, das Fitness-Event in Bad Sooden-Allendorf, der Hessische Landeswandertag in Wanfried mit rund 1.000 Teilnehmern und die abschließende Hallensportschau in Reichensachsen.
Der Turngau betreut im Jubiläumsjahr 82 Vereine mit 10.465 Mitgliedern.
- 2016
Abschied vom Meißner-Bergturnfest
Großer Aufwand und hohe Kosten standen einer immer geringeren Teilnehmerzahl gegenüber. Dazu ein älter werdendes Mitarbeiterteam ohne Führung. Schweren Herzens beschloss der Meißner-Bergturnfest-Ausschuss das Ende der traditionsreichen Veranstaltung. Eine Feier im Naturfreundehaus oberhalb der Hausener Hute bildete einen würdigen Rahmen für das Dankeschön an die Engagierten und den Rückblick auf 107 Bergturnfeste in 118 Jahren.
Wer mehr wissen möchte...
Dies ist ein Auszug aus der Geschichte unseres Turngaues. Wer mehr wissen möchte, dem sei unsere Festschrift empfohlen, die momentan noch zu haben ist. Sie kann bei der Vorsitzenden bestellt werden: weidner @turngau-werra.de.